Prof. Hermann Grees hat im Jahr 2008, wenige Monate vor seinem Tod, einen längeren Aufsatz zum Geislinger Kartographen und Salbuchrenovator Gottfried Paul Tilger verfasst. Diese Abhandlung liegt dem Stadtarchiv Geislingen überarbeitet vor und ist hier als Online-Publikation 2 unter dem Titel: ‚Gottfried Paul Tilger (1708 – 1790) – Geislinger Kartograph, Feldmesser, Renovator von Salbüchern und Adressbuchautor’ veröffentlicht.
Ergänzt wird dieser Artikel mit einem Abbildungskatalog, in dem alle 29 Abbildungen aus dem Artikel einzeln als Bilddateien abrufbar und in vergrößerter Form einsehbar sind.
Zudem ist dem Artikel ein Nachruf auf den Verfasser des Artikels von Prof. Günther Schweizer, einem Freund des Verstorbenen, beigefügt.
Stadtgeschichtliche Online-Publikation 2
Abb. 2: Chur Bayerisch aigene Bahnhölzer und Zweiggerechtigkeit … (HStA Stuttgart, H 144)
Abb. 4: Plan von Hohenstatt und deßen Markung de ao. 1760, (HStA Stuttgart, H 144, Bd 83, fol. 650)
Abb. 5: Hausen an der Vils. Plan von dasigem Dorff und Markung 1765, (SAG S025)
Abb. 8: Hausen an der Vils. Plan von dasigem Dorff und Markung 1765, Ausschnitt (SAG S025)
Abb. 10: Salbuch der Hospitalpflege, Bd. 1, Titelblatt, von G. P. Tilger, (SAG, H 800)
Abb. 11: Salbuch der Hospitalpflege, Bd. 1, fol. 7 (SAG H 800)
Abb. 14: Böhringen, Plan von dasiger Jurisdictions-, Forst- und Zehend-graniz 1767 (SAG S025)
Abb. 19: Oppingen Historische Sozialtopographie, Grees 2008
Abb. 20: Oppingen – Inhaber von Anwesen seit dem 14./15. Jh., Grees 2009
Abb. 21: Oppingen Historische Sozialtopographie, Ausschnitt, Grees 2008
Abb. 22: Türkheim. Plan vom Biringer und Kreuth-Zehend 1766, Lit A (SAG S 025)
Abb. 28: Titelseite des Staats- und Addreß-Buchs, herausgegeben 1768 von G. P. Tilger
Abb. 29: Titelseite des Europäischen Staats- und Addreß-Buch, herausgegeben 1768 von G. P. Tilger