Seit Beginn der Ansiedlung und späteren Stadt Geislingen vom 12. bis ins 20. Jahrhundert gab es herausragende Persönlichkeiten, die – so weit bekannt – eine besondere Rolle im Gemeinwesen und darüber hinaus gespielt haben. Sie haben in ganz verschiedenen Tätigkeitsfeldern aufgrund besonderer Fähigkeiten, hervorragender Begabungen oder eines tatkräftigen Gestaltungswillens in ihrer Zeit jeweils für die Geschicke der Stadt oder anderswo Weitreichendes und Bedeutsames zuwege gebracht.
Es handelt sich um Persönlichkeiten,
- die als namhafte Mitglieder von ortsansässigen Adels- oder Bürgerfamilien Weichen für die Stadt Geislingen gestellt haben.
- die politische und gesellschaftliche Zeichen gesetzt haben.
- die mit unternehmerischem Weitblick wirtschaftliche Erneuerung gebahnt haben.
- die in humanistischem Sinne karitativ, medizinisch und pädagogisch tätig waren, oder wissenschaftliche Meriten errungen haben.
- die aufgrund ihrer künstlerischen Begabungen herausragende Werke geschaffen haben.
Nachfolgend werden Lebenslinien namhafter Personen in und aus Geislingen aus 9 Jahrhunderten präsentiert , die
- beispielhaft in der Stadt gewirkt haben.
- sich hier zum Wohle der Stadt verdient gemacht haben.
- über die Stadtgrenzen hinaus gewirkt haben.
- die als zugezogene Bürger in der Stadt neue Akzente gesetzt haben.
Lebenslinien bedeutender Persönlichkeiten aus neun Jahrhunderten
14. Jahrhundert
Berthold Schwarz – Der Erfinder des Schießpulvers – ein früherer Geislinger?
Sixt von Nellingen und seine Frau Ann – die Stifter des Geislinger Heilig-Geist-Spitals
Ulrich V. von Helfenstein – Kaiserlicher Landvogt von Oberschwaben
Maria Kotromanić von Bosnien – die berühmteste Frauengestalt im helfensteinischen Grafenhaus
15. Jahrhundert
Daniel Mauch – Der Ulmer Bildschnitzer ein Geislinger?
Johannes Kessler alias Johannes Casselius – Kaplan, Poet und Humanist in Geislingen
Johannes Lebzelter – Gegenschreiber am Geislinger Zoll, Dichter und Kopist von Handschriften
Johannes Richenbach – Kaplan und Buchbinder in Geislingen
Jörg Syrlin der Jüngere – Bildschnitzer und Schreiner des Chorgestühls in der Stadtkirche
16. Jahrhundert
Abraham Elias Resch – der erste namentlich bekannte Elfenbeinschnitzer in Geislingen
Daniel und Bestle Hennenberger – Die Kunstschreiner der Kanzel in der Stadtkirche
Georg Oßwaldt – der letzte katholische Pfarrer in der Stadtkirche
Hieronymus Harder – Lehrer und Botaniker in Geislingen und Überkingen
Johannes Zollmayer – das Schicksal des Altenstädter Siechenkaplans
Lienhard Schöttlin und der Geislinger Aufstand 1514
Ludwig Helferich von Helfenstein und die Bauern vor Weinsberg
Maria Holl aus Altenstadt – eine tapfere Frau und vermeintliche Hexe in Nördlingen
17. Jahrhundert
Carl Ludwig Strohmeyer – Theologieprofessor in Wittenberg und in Ulm
Hans Ulrich Krafft – vom Orient nach Geislingen
Johann Adam Dapp – Jurist und Finanzfachmann in württembergischen Diensten
Johann Jakob Bauller – ein aufrechter Streiter für den evangelischen Glauben
Johann Oechslin – Arzt und Dichter in Göppingen
Matthäus Veyhelmann – ein hoch geehrter Bürgermeister vor 350 Jahren
10 Offiziere und Cavaliere Montecuccolis – des Diebstahls bezichtigt und in Geislingen hingerichtet
18. Jahrhundert
Christian Friedrich Daniel Schubart – 1763 – 1769 Lehrer, Musiker und Dichter in Geislingen
Helene Schubart – ein Leben zum Leiden gemacht.
Gottfried Paul Tilger – Notar und Salbuchrenovator
Johann Leonhard Schneider – genialer Maler mit leichtsinniger Lebensführung
Johann Martin Bückle – Badischer Hofmedailleur in Durlach
Wolfgang Thomas Rau – Arzt in Geislingen und Vorkämpfer für eine allgemeine Volkshygiene
Wilhelm Benoni Knoll – Kunstdrechsler und Elfenbeinschnitzer
Michael Knoll der Ältere – Beindrechsler, Bürgermeister und Feldmesser
19. Jahrhundert
Jakob Früholz – ein begnadeter Zeichner, Aquarellist und Musiker
Johann Friedrich Knoll – Elfenbeinschnitzer, Bürgermeister und Feldmesser
Michael Knoll der Jüngere – Erbauer der Geislinger Steige
Daniel Straub – Müller, Unternehmer und zweiter Gründer Geislingens
Johannes Wagner – Lammwirt und liberaler Republikaner aus Leidenschaft
Friedrich Römer – der ‚Märzminister‘ war Geislinger Abgeordneter in der Paulskirche
Karl Friedrich Adae – Deutscher Konsul in Cincinnati/Ohio
Johann Heinrich Staub – ein Schweizer Textilfabrikant und die ‚Spinne‘ in Altenstadt
Arnold Staub und die Mechanische Weberei mit dem größten Websaal Europas in Kuchen
Georg Maurer – Druckereibesitzer und Zeitungsverleger
Friedrich Kumpf – der Gründer der Kaiser-Brauerei in Geislingen
Heinrich Straub – Fabrikantensohn und Ingenieur stribt zu früh
Gottlieb Daimler – Ingenieur in der Maschinenfabrik Straub & Sohn in Geislingen
Carl Haegele – erster Direktor der WMF AG und weitsichtiger Unternehmer
Alfred Friedrich Klemm – Pfarrer in Geislingen und landesweit geschätzter Altertumsforscher
Eugen Nägele – Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des Schwäbischen Albvereins
Georg Preßmar – Gründer des SPD-Ortsvereins Geislingen 1891
Hans Peter – Leiter des WMF Künstlerateliers
Nikolaus Bantleon – Landwirt, Bierbrauer, Landtags- und Reichstagsabgeordneter
20. Jahrhundert
Gustav Schneider – Der letzte Schultheiß von Altenstadt und Mitbegründer des Albwerks
Hugo Debach – Generaldirektor der WMF
Max Weil – Ein jüdischer Sozialdemokrat in Geislingen
Heinrich Becker – Wäschefabrikant und früher Anhänger Hitlers
Luise Hainlen – Autorin des berühmten ‚Schwäbischen Kochbuchs‘
Karl Fezer – Theologieprofessor in Tübingen
Emil Ruisinger – Der letzte Elfenbeinschnitzer in Geislingen
Artur Joseph Wilhelm Volkmann – Ein Künstler im Exil
Franz Nitsche – Ein gestrandeter Künstler in Geislingen
Georg Burkhardt – Heimatforscher und Begründer des Geislinger Altertumsvereins
Albert Kley – Pädagoge, Archäologe und Maler
Albert Schleebach – Pädagoge und leidenschaftlicher Sammler
Paul Groschopf – Landesgeologe mit Leidenschaft
Adolf Schoofs – Ein stiller Helfer in großer Not
Charlotte Weiss – jüdische Zwangsarbeiterin in der WMF
Anton Bölstler – Schwerathlet und unbezwingbarer Ringer in Geislingen
Josef ‚Jupp‘ Böhmer – Retter der Geislinger Stadtkirche
Arthur Burkhardt – Wegweisender Vorstandsvorsitzender der WMF in der Nachkriegszeit
Wilhelm Wagenfeld – Pionieren des Industriedesigns und Produktentwerfer für die WMF
Veit Gmelich – Ein Protagonist der ‚organischen Architektur‘ in Geislingen
Mario Merz – Hauptvertreter der Arte Povera in Mailand